
VDI 6023 Kategorie A - Hygiene in Trinkwasser-Installationen
Seminarkürzel: HYTWA
Nutzen
Das Seminar vermittelt Ihnen vertiefende Hygienekenntnisse. Diese bauen auf der jeweiligen Berufsausbildung und den Vorkenntnissen auf. Sie sind für die hygienebewusste Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung sowie für die erforderliche Unterweisung der UsI, Betreibenden oder sonstigen Nutzenden in die Trinkwasser-Installation (Einweisung C) erforderlich.
Seminarinhalt
- Hygienerelevante Grundlagen im Zusammenhang mit der Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene bei Planung, Errichtung, Betreiben und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen
- Gesundheitliche Aspekte
- Problemzonen der Hygiene und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen
- Messverfahren zur Überwachung von Trinkwasser-Installationen
- Verfahren zur Messung und Kontrolle physikalischer Kenngrößen
- Mikrobiologische Bestimmungen und Probenahme - Maßgebende Gesetze, Vorschriften und technische Regeln für den Betrieb von Trinkwasser-Installationen
- TrinkwV 2001 und andere relevante Verordnungen
- DIN 1988, DIN 50930 und entsprechende europäische Normen (EN), insbesondere DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN EN 12502 Teil 1-4
- DVGW-Arbeitsblätter und VDI-Richtlinien, insbesondere DVGW A-W551 (W551, W-553, W-557 und VDI 6023) - Messverfahren und Probenahmen
- Gefährungsanalysen
Bei Bestehen der Abschlussprüfung sind Sie nach VDI 6023 Kategorie A zertifiziert. Das erworbene Zertifikat ist nach Ausstellung fünf Jahre gültig.
Zielgruppe
Ingenieure, Meister, Techniker sowie Personen, die eine mindestens fünfjährige einschlägige, verantwortliche Berufserfahrung in den oben genannten Tätigkeitsfeldern nachweisen können.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Fachausbildung, Techniker, Meister oder ein Ingenieurstudium. Sie können auch ohne die entsprechenden Voraussetzungen teilnehmen und erhalten anstelle des Zertifikats eine Teilnahmebescheinigung.
Hinweis
Die seit 2001 bestehende Trinkwasserverordnung (TrinkwV) wurde durch den Gesetzgeber zum 06.12.2012 nochmals erheblich verschärft. Für Unternehmen, die Trinkwasser im Rahmen einer öffentlichen Nutzung abgeben (z. B. Schulen, Hotels etc.) besteht die Pflicht zur jährlichen Untersuchung ihrer Warmwasseranlagen auf Legionellen. Bei Abgabe von Trinkwasser im Rahmen einer gewerblichen Nutzung (z. B. Mehrfamilienhäuser, Fitnessstudios etc.) beträgt diese Frist 3 Jahre.
Termine und Anmeldung
Mercure Hotel Stuttgart Gerlingen
Dieselstraße 2
70839 Gerlingen
Mercure Hotel Stuttgart Gerlingen
Dieselstraße 2
70839 Gerlingen
Mercure Hotel Stuttgart Gerlingen
Dieselstraße 2
70839 Gerlingen
- Zweitägiges Seminar
- Zertifikat
- Fördermöglichkeiten
895,00 € (zzgl. MwSt.)
inkl. Seminarunterlagen
Dieses Seminar bei Ihnen vor Ort durchführen?
Gerne, rufen Sie uns an.
Noch Fragen?
- info@fortbildung-hb.de
- 07454 9999-595
- Mo-Fr: 08:30 - 13:00 Uhr
Seminardatenblatt
Eine kurze Beschreibung dieses Seminars als PDF-Dokument.