Dieses FHB Seminar wird in Baden-Württemberg bis August 2020 mit der ESF Fachkursförderung unterstützt. Informieren Sie sich gleich und sichern Sie sich Ihren Zuschuss zum Seminar.

Sachkundiger / Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Seminarkürzel: SKLT
Nutzen
Im Seminar erhalten die Teilnehmer die erforderlichen Fachkenntnisse hinsichtlich der Prüfung von Leitern und Tritten. Sie werden in die Lage versetzt, die Prüfung von Tritten und Leitern eigenständig vorzunehmen.
Seminarinhalt
- Einführung in das staatliche und berufsgenossenschaftliche Arbeitsschutzrecht
- Informationen aus den einschlägigen Rechtsnormen, z. B.
- Arbeitsschutzgesetz
- Betriebssicherheitsverordnung
- TRBS 2121-2 Gefährdungen von Personen durch Absturz
- Bereitstellung und Benutzung von Leitern
- DGUV I 208-016 Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten
- DIN EN 131-2 Leitern: Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung - Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Haftung im Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Checklisten zur Durchführung der Prüfung
- Praktische Beispiele
Zielgruppe
Mitarbeiter von Unternehmen, die vom Arbeitgeber zur Prüfung von Leitern und Tritten bestellt werden sollen. Mitarbeiter mit einer technischen Berufsausbildung, einschlägiger technischer Berufserfahrung sowie einer ausreichenden „Werkstoffkunde“ hinsichtlich der Materialien, aus denen die Leitern und Tritte hergestellt wurden.
Termine und Anmeldung
Mercure Hotel Stuttgart Gerlingen
Dieselstraße 2
70839 Gerlingen
- Eintägiges Seminar
- Zertifikat
- Fördermöglichkeiten
360,00 € (zzgl. MwSt.)
inkl. Seminarunterlagen
Dieses Seminar bei Ihnen vor Ort durchführen?
Gerne, rufen Sie uns an.
Noch Fragen?
- info@fortbildung-hb.de
- 0711 138084
- Mo-Fr: 09:00 - 12:00 Uhr
Seminardatenblatt
Eine kurze Beschreibung dieses Seminars als PDF-Dokument.
ESF-Förderung
Beschreibung
Im FHB-Seminar „Sachkundiger/Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten“ erhalten Sie als Teilnehmer die erforderlichen Kenntnisse hinsichtlich deren Prüfung. Sie werden in die Lage versetzt, die Prüfung von Tritten und Leitern eigenständig vorzunehmen. Mitarbeiter von Unternehmen, die von ihrem Arbeitgeber mit dieser Aufgabe betraut werden, sind die Zielgruppe unseres FHB-Seminars der Reihe „Schutz und Sicherheit“: Mitarbeiter mit einer technischen Berufsausbildung, einschlägiger technischer Berufserfahrung sowie einer ausreichenden Werkstoffkunde hinsichtlich der Materialien, aus denen die Leitern und Tritte hergestellt wurden.
Nach der Einführung in das staatliche und berufsgenossenschaftliche Arbeitsschutzrecht geht es um die einschlägigen Rechtsnormen wie Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, TRBS 2121-2 von Personen durch Absturz, Bereitstellung und Benutzung von Leitern, DGUV I 208-016, also die Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten, sowie DIN EN 131-2, die Anforderung, Prüfung und Kennzeichnung von Leitern behandelt. Außerdem behandelt der Referent, was zu Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Haftung im Arbeits- und Gesundheitsschutz von Bedeutung ist. Zudem lernen die Teilnehmer, Checklisten zur Prüfung zu führen und hören praktische Beispiele. Nach der bestandenen Prüfung folgt die Zertifizierung zum Sachkundigen.