Dieses FHB Seminar wird in Baden-Württemberg bis August 2022 mit der ESF Fachkursförderung unterstützt. Informieren Sie sich gleich und sichern Sie sich Ihren Zuschuss zum Seminar.

Sachkunde zur Lüftungs- und Klimatechnik
Seminarkürzel: RLT
Nutzen
- Sicherer und enegieeffizienter Betrieb von RLT-Anlagen
- Fachgerechte Bedienung
- Sachgerechte Wartung und Instandhaltung
Seminarinhalt
- Grundlagen der Raumluft / Klimatechnik
- Einflüsse auf das Raumklima
- Aufbau einer Klimaanlage
- Bauelemente für lufttechnische Anlagen
- Wärmerückgewinnungssysteme
- Funktionsweise und Wartungskriterien von Bauteilen in lufttechnischen Anlagen
- Wartung und Revision
- Betriebsgrundlagen von RLT-Anlagen
- Hinweise zu relevanten Gesetzen, Normen und Richtlinien
- Luftmengenermittlung
- Grundlagen des h,x-Diagramms - Grundlagen der Regelungstechnik
- Steuern und Regeln
- Regelstrecke
- Fühler, Regler, Stellglied
- Temperatur- und Feuchteregelung
- P; I; PI; PID-Regelung
- Sicherheitseinrichtungen
- Störung und Fehlersuche - Grundlagen der Kältetechnik
- Funktion des Kältekreis
- Dampftafeln und Log-p-h-Diagramm
- Kältekreisprozess mit Überhitzung und Unterkühlung
- Kältetechnische Komponenten
- Kältemittel
- Wartung von Kälteanlagen
- Dichtheitsprüfung und Verfahren zur Lecksuche
- Klimaziele
Nach bestandener Prüfung Zertifizierung zum Sachkundigen.
Zielgruppe
Betreiber von RLT-Anlagen, Objektverantwortliche, Betriebsingenieure, Mitarbeiter von Hochbauämtern, Mitarbeiter von Facility-Management-Unternehmen, Haus- und Betriebstechniker, Kundendienst- und Servicemonteure, Quereinsteiger im Bereich Lüftungs- und Klimatechnik.
Termine und Anmeldung
InterCity Hotel Berlin Ostbahnhof
Am Ostbahnhof 5
10243 Berlin
InterCityHotel
Glockengießerwall 14/15
20095 Hamburg
Hotel - Restaurant Otterbach GmbH
Bahnhofstr. 153
74321 Bietigheim-Bissingen
Hotel Stadt München
Pionierstr. 6
40215 Düsseldorf
- Dreitägiges Seminar
- Zertifikat
- Fördermöglichkeiten
895,00 € (zzgl. MwSt.)
inkl. Seminarunterlagen
Dieses Seminar bei Ihnen vor Ort durchführen?
Gerne, rufen Sie uns an.
Noch Fragen?
- info@fortbildung-hb.de
- 0711 138084
- Mo-Fr: 09:00 - 12:00 Uhr
Seminardatenblatt
Eine kurze Beschreibung dieses Seminars als PDF-Dokument.
ESF-Förderung
Beschreibung
Egal ob als Betreiber von RLT-Anlagen, Quereinsteiger im Bereich Lüftungs- und Klimatechnik, Objektverantwortliche oder Facility-Management-Fachmann: In unserem Raumlufttechnik-Seminar „Sachkunde zur Lüftungs- und Klimatechnik“ erfahren Sie, wie Ihr Betrieb wertvolle Energie einsparen kann – und zwar einzig durch fachgerechte Bedienung und Wartung.
Als Seminarinhalte sind wichtige Grundlagen der Raum- und Klimatechnik vorgesehen, beispielsweise relevante Gesetze, Normen und Richtlinien, der Aufbau einer Klimaanlage, deren Wartung und die Revision. Basiswissen der Regelungstechnik vermittelt der zweite Teil dieses Drei-Tages-Seminars. Hierbei werden Punkte wie die Regelstrecke, Sicherheitseinrichtungen und die Fehlersuche behandelt. Im dritten Part geht es um die Kältetechnik. Hier lernen Sie als Teilnehmer unter anderem, die Funktion des Kältekreis oder die Dichtheitsprüfung sowie Verfahren zur Lecksuche. Nach bestandener Prüfung winkt Ihnen die Zertifizierung zum Sachkundigen.
Ihre Referenten

Michael Bruhn ist Dipl-Ing. (FH) Versorgungstechnik, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Fachbereiche: RLT, Kältetechnik, Klimatechnik, MSR-Technik
Herr Bruhn sammelte schon vor seinem Studium Erfahrung als Servicetechniker im Kälte-Klima-Bereich.
Als Ingenieur arbeitete er in den Bereichen Gebäudeautomation, Facility-Management und als Serviceleiter Klima-Kältetechnik, bevor er 2010 den Weg des Berufsschullehrers einschlug.
Seitdem unterrichtet er erfolgreich die angehenden Mechatroniker für Kältetechnik am Beruflichen Schulzentrum in Leonberg.