Dieses FHB Seminar wird in Baden-Württemberg bis August 2023 mit der ESF Fachkursförderung unterstützt. Informieren Sie sich gleich und sichern Sie sich Ihren Zuschuss zum Seminar.

Grundlagen der Heizungstechnik
Seminarkürzel: HEIZ
Nutzen
Vermittlung von Grundwissen in der Heizungstechnik, mit der Zielsetzung einen effizienten Betrieb zu gewährleisten, Einsparpotenziale zu identifizieren und Lösungsansätze einzuleiten.
Seminarinhalt
- Einführung und Grundlagen der Heizungstechnik
- Definition, Begriffserklärungen, Aufgabenbereiche und Zielsetzung
- Systemübersicht
- Wärmeerzeugung (KWK, BHKW, Wärmepumpe, Biomasse, etc.)
- Wärmeverteilung
- Wärmeverbraucher (Flächenheizsysteme, etc.) - Anforderungen an die Heizungstechnik / gesetzliche Anforderungen
- Energieeinsparverordnung – Heizlast
- Instandhaltungs- und Bedienkonzept TGA - Erkennen und Umsetzen von Einsparpotenzialen
- Optimierungspotenziale / Energieoptimierung im Bestand
- Optimierungspotenziale in der Heizungstechnik (Hydraulischer Abgleich etc.)
- Prozessablauf zur Optimierung von technischen Anlagen
Zielgruppe
Führungskräfte, Projekt- und Objektleiter in der Gebäudebewirtschaftung, Verantwortliche für Heizungsanlagen, Haus- und Betriebstechniker, Hausmeister, Mitarbeiter von Facility- und TGA-Unternehmen.
Termine und Anmeldung
Termine bundesweit auf Anfrage
- Eintägiges Seminar
- Teilnahmebescheinigung
- Fördermöglichkeiten
415,00 € (zzgl. MwSt.)
inkl. Seminarunterlagen
Dieses Seminar bei Ihnen vor Ort durchführen?
Gerne, rufen Sie uns an.
Noch Fragen?
- info@fortbildung-hb.de
- 0711 138084
- Mo-Fr: 09:00 - 12:00 Uhr
Seminardatenblatt
Eine kurze Beschreibung dieses Seminars als PDF-Dokument.
ESF-Förderung
Beschreibung
In diesem Heizungstechnik-Seminar erfahren Sie die Grundlagen der Heizungstechnik und alles darüber, wie Sie Brennstoffkosten reduzieren und Einsparpotenziale Ihrer Anlagen erkennen.
Ihre Referenten
Referent wird noch bekanntgegeben