Alles, was Sie über VDI 6022 und Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen wissen müssen

Eine weiße, rechteckige Klimaanlage ist an der Decke installiert. Sie hat Lüftungsschlitze und passt sich in einem minimalistischen, modernen Raum ein.

Einführung in die VDI 6022 – Definition und Grundlagen

Die VDI 6022 ist Dreh‑ und Angelpunkt aller Fragen zur Raumluftqualität und zur Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen und Geräten. Sie regelt als eine der über zweitausend Richtlinien des Vereins Deutscher Ingenieure unter anderem die Hygieneinspektion und die Wartung von RLT-Anlagen.

Bedeutung der VDI 6022 für Raumlufttechnische Anlagen und ihre Betreiber

Um die VDI-Richtlinien kommt bei der Arbeit mit RLT-Anlagen niemand herum. Die Sprache der Richtlinie ist zwar trocken und ermüdend, aber spätestens wenn die Hygiene in Ihren Raumlufttechnischen Anlagen zu wünschen übrig lässt und Beschwerden auf Ihrem Schreibtisch landen, wird der Text plötzlich auf unangenehme Weise spannend: Im Schadensfall kontrolliert ein Gutachter genau, ob Sie die Hygieneinspektion nach VDI 6022 erledigt haben.

Eine Schulung zur Richtlinie ist für Sie also Pflichtprogramm – aber gleichzeitig auch eine wertvolle Hilfe. Halten Sie sich an die Vorschriften, gehören Sie zu den vorbildlichen Betreibern, die ihren Teil zur Gesundheit der Menschen beitragen.

Gesundheitliche Vorteile durch die Einhaltung der VDI 6022-Richtlinien

Die Qualität der Atemluft ist wichtig, schließlich wird sie tief in den Körper eingesogen. Dringen Erreger oder Schadstoffe über Stunden bei jedem Atemzug in die empfindliche Lunge ein, kann sie sich bald nicht mehr wehren. Das macht krank! Die VDI 6022 und die Hygieneinspektion sind Ihr Schutzwall gegen Gesundheitsprobleme und reduzieren das Risiko für Atembeschwerden, Kopfschmerzen, Allergien, Asthma oder Infektionen der Atemwege, wie etwa durch Legionellen.

VDI 6022 – So sorgen Sie für optimale Raumluftqualität in Bürogebäuden

Praktische Maßnahmen zur Verbesserung der Raumluftqualität

Die beste, einfachste und sicherste Maßnahme gleich vorweg: Buchen Sie für sich selbst oder Ihre Mitarbeiter ein Seminar zur VDI 6022. Schon nach einer Schulung Kategorie B können Sie wertvolle Arbeiten, zum Beispiel bei der Wartung von RLT-Anlagen, vornehmen. Die Schulung Kategorie A macht Sie zum Allrounder der Raumlufttechnik. Wertvolle Praxistipps und der Austausch mit Ihren Kollegen sind inklusive. Auch wenn die VDI-Richtlinien entmutigend komplex und anspruchsvoll sind: Die Schulungen des FHB sind Ihre Basis für eine gute Atmosphäre im Gebäude, denn danach wissen Sie, was zu tun ist.

Hygienestandards für Unternehmen – Was Sie wissen müssen

Nicht nur in Ihrer RLT-Anlage: Hygiene ist allüberall essenziell für Arbeitsschutz und Sicherheit in Unternehmen. Auch bei Ihnen gibt es sicher die typischen kritischen Stellen: die sanitären Anlagen, die Personalküche oder Kantine, aber auch all die Gegenstände, Klinken und Schalter, die jeder täglich Dutzende Male anfassen muss.

Ein Hygienebeauftragter – intern oder extern – hat wichtige Aufgaben: Er beurteilt die Gefährdung, die von den Raumlufttechnischen Anlagen ausgeht, und überwacht die passenden Hygiene-, Reinigungs- und Schulungsmaßnahmen.

Checkliste zur Umsetzung der VDI 6022 – Erfüllen Sie alle Hygieneanforderungen?

Die Richtlinie hilft bei ihrer Umsetzung: mit einer nützlichen Checkliste, mit der Sie Ihre Arbeit leicht überprüfen können. Sie finden sie in der VDI 6022 Blatt 1, als PDF (kostenpflichtig) beim Beuth Verlag erhältlich.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen Umsetzung der VDI 6022

Sie stehen aber noch ganz am Anfang und möchten sich an das Thema herantasten? Gehen Sie zunächst Schritt für Schritt vor:

  • Bestimmen Sie einen zuverlässigen Mitarbeiter zum Hygieneverantwortlichen. Das können natürlich auch Sie selbst sein.
  • Buchen Sie eine Fortbildung für diesen Mitarbeiter, der dort ein Zertifikat erwirbt. Damit haben Sie für die nächsten Schritte einen Fachmann.
  • Erfassen Sie alle vorhandenen RLT-Anlagen und ihre Komponenten.
  • Erstellen Sie einen detaillierten Plan für Hygieneinspektion, Wartung, Reinigung und Filterwechsel.
  • Organisieren und kontrollieren Sie die Arbeiten.
  • Protokollieren Sie Hygieneinspektionen, Wartungen und Ergebnisse von Probenentnahmen.
  • Halten Sie sich durch Auffrischungsschulungen [Link] über Neuerungen in der Richtlinie und technische Entwicklungen auf dem Laufenden.

VDI 6022-konforme Wartung von Lüftungsanlagen – Was Sie wissen müssen

Sie haben eine RLT-Anlage und fragen sich: Gilt für uns die Richtlinie? Vermutlich ja!

Wartungsanforderungen für Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022

Sind Ihre Räume dafür bestimmt, dass sich Personen mehr als 30 Tage im Jahr oder regelmäßig mehr als zwei Stunden darin aufhalten? Dann gilt die VDI-Richtlinie für alle Zuluftanlagen und für die Abluftanlagen, die die Zuluftqualität beeinflussen. Kurz gesagt: Ob Arbeitsräume, Hotelzimmer, Schulen oder andere Räume: Wo Menschen sind, sind Hygiene in den Raumlufttechnischen Anlagen und Hygieneinspektion Pflicht.

Schulung zum Thema VDI 6022 – Machen Sie Ihre Mitarbeiter fit

Wer auf eine Aufgabe gut vorbereitet ist, nimmt sie auch motiviert in Angriff. Mit einer Schulung zur VDI-Richtlinie unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter auf die bestmögliche Weise – und Ihr Gebäudemanagement läuft reibungslos.

Inhalte und Vorteile von VDI 6022-Schulungen für Facility Manager

Die Schulungen des FHB sind speziell auf Sie als Facility Manager und Verantwortlicher im Gebäudemanagement zugeschnitten. Nach der Fortbildung wissen Sie über alles Wichtige bei Hygiene und Betrieb solcher Systeme und aller ihrer Komponenten bestens Bescheid:

  • aktuelle Messverfahren und Untersuchungen wie die Luftkeimmessung
  • neue Normen und Richtlinien
  • Hygieneinspektion Ihrer RLT-Anlagen
  • Desinfektion und Reinigung der Komponenten

 

Mit diesem Wissen erfüllen Sie nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern senken auch die Betriebskosten und den CO2-Ausstoß. Aber nutzen Sie auch Ihre Zeit in der Fortbildung, um Kollegen und Fachleute kennenzulernen, gemeinsam zu fachsimpeln und sich auszutauschen.

VDI 6022 in der Praxis: So setzen Sie Hygieneanforderungen erfolgreich um

Tipps zur nachhaltigen Umsetzung der VDI 6022-Anforderungen

Als Facility Manager, Betriebstechniker oder Betreiber haben Sie eine Schlüsselposition für Ihre Gebäude inne – und damit großen Einfluss auf die CO2-Bilanz und den Ressourcenverbrauch. Auch in RLT-Anlagen und ihren Komponenten steckt großes Einsparpotenzial: Die Filter sind wahre Stromfresser, weil sie dem Luftstrom großen Widerstand entgegensetzen. Genaueres dazu finden Sie in der Veröffentlichung „Energieeffiziente Luftfiltration – Kosten sparen durch effiziente Luftfilter" des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).

Kosten und Nutzen der VDI 6022 – Warum sich die Investition in saubere Luft lohnt

Die VDI-Richtlinie verursacht zunächst Kosten, das lässt sich nicht bestreiten: zum einen für die Schulung und Hygiene- und Reinigungsgeräte. Dazu kommen die laufenden Kosten für die regelmäßige Hygieneinspektion der RLT-Anlagen, Filterwechsel und Reinigung der Komponenten.

Ob Sie die Wartung der Raumlufttechnischen Anlagen intern erledigen oder externe Dienstleister kommen lassen: Die Kosten sind gering im Vergleich zum Gewinn.

Gesundheits- und Effizienzvorteile für Unternehmen durch saubere Luft

Saubere Raumluft verbessert die Gesundheit der Mitarbeiter, reduziert Krankheitsausfälle und steigert die Produktivität. Bessere Luftqualität wirkt sich auf Konzentration und Wohlbefinden aus. Weniger Krankheitstage und höhere Effizienz – das ist ein Gewinn für alle: Mitarbeiter, Vorgesetzte und Kunden. Und noch ein Plus: Eine gut gewartete RLT-Anlage verbraucht weniger Energie und verschleißt nicht so schnell. Hygieneinspektionen sind also doppelt gut: für die Gesundheit und die betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeit.

Die wichtigsten Prüfintervalle gemäß VDI 6022 – Wann sollten Sie Ihre Anlagen überprüfen lassen?

Empfohlene Prüfintervalle für Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022

Schon bei Inbetriebnahme einer Raumlufttechnischen Anlage ist die Hygiene-Erstinspektion nach VDI 6022 Pflicht. Ab dann wird differenziert: RLT-Anlagen mit Luftbefeuchter müssen alle zwei Jahre von geschultem Personal überprüft werden. Bei RLT-Anlagen ohne Luftbefeuchter reicht eine Hygieneinspektion alle drei Jahre.

Effiziente Planung von Wartungs- und Inspektionsarbeiten

Systematische Planung ist alles:

  • Lesen Sie zunächst sorgfältig die Betriebsanleitung und die Herstellerempfehlungen.
  • Anschließend legen Sie regelmäßige Hygieneinspektionen fest, je nach Nutzungsintensität der Anlage.
  • Was oft vergessen wird: Bestellen Sie vorausschauend Komponenten zum Austausch. Das vermeidet Ausfälle, erhöht die Effizienz und verlängert die Lebensdauer der Anlagen.

Luftfilter für Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen)

Empfohlene Intervalle für den Filterwechsel bei Lüftungsanlagen

Die meisten Hersteller von Luftfiltern sind sich einig: Zweimal im Jahr ist ein Filterwechsel fällig. Auf den ersten Blick mag dies häufig erscheinen, jedoch laufen Ihre Raumlufttechnischen Anlagen viele Stunden täglich, oft sogar rund um die Uhr. Nur durch häufiges Wechseln können die Filter ihre Aufgabe bewältigen: Staub, Pollen und Mikroorganismen aus der Luft herauszufiltern, bevor sie in die Atemwege der Menschen eindringen können.

Noch ein praktischer Hinweis: Durch Differenzdruckmessungen – also die Messung des Luftdrucks vor und hinter dem Filter – können Sie die Filterleistung überprüfen und den optimalen Zeitpunkt zum Austausch bestimmen.

Auswirkungen eines verspäteten Filterwechsels auf die Luftqualität

Die Filter in Ihren RLT-Anlagen erledigen eine anspruchsvolle Aufgabe. Wechseln Sie sie zu spät, wird es für die Gebäudenutzer schnell gefährlich: Ein verschmutzter Filter hält Schadstoffe, Staub, Pollen oder Mikroorganismen nicht mehr auf – schlimmer noch: Er kann sogar Brutstätte für Schimmel und Bakterien werden. Die Luftqualität verschlechtert sich rapide und der Aufenthalt im Gebäude wird zum Gesundheitsrisiko!

Wartung und Inspektion von RLT-Anlagen

Anforderungen an die Inspektion von Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022

Halten Sie sich an die drei großen Kriterien der Hygieneinspektion:

  • Sauberkeit
  • Hygiene
  • Funktionstüchtigkeit

Diese Punkte gilt es in allen luftführenden Bereichen sorgfältig zu überprüfen und zu dokumentieren, mit besonderem Augenmerk auf Filter, Wärmetauscher, Befeuchter und Kondensatabläufe. Übertragen Sie diese Aufgabe nur fachkundigen, zertifizierten Mitarbeitern, die bereits Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit bewiesen haben. Stellen Sie sicher, dass Materialien und Reinigungsmittel die Anforderungen an Hygiene erfüllen und keine gesundheitlichen Risiken darstellen.

Schulung und Zertifizierung für Gebäudetechniker

Die Vorteile regelmäßiger Weiterbildungen für Facility Manager

Wenn Sie mit RLT-Anlagen zu tun haben, müssen Sie wissen: Laut VDI 6022 ist eine Schulung Pflicht, sobald Sie mehr als einfache Tätigkeiten an Ihrer Anlage übernehmen. Nehmen Sie diese Pflicht ernst! Wichtig: Die VDI 6022 wird regelmäßig aktualisiert und neuen technischen Entwicklungen angepasst. Unwissenheit schützt auch hier vor Strafe nicht, daher ist Ihre Pflicht nicht mit einer einzigen Schulung abgehakt. Halten Sie sich auf dem Laufenden! Mit den Auffrischungsseminaren [Link] ist das glücklicherweise ganz einfach!

Reinigung und Desinfektion von RLT-Anlagen gemäß VDI 6022

Hygienische Reinigungsschritte für Lüftungsanlagen nach VDI 6022

Bei der Reinigung Raumlufttechnischer Anlagen darf nichts übersehen werden. Schon eine einzige verschmutzte oder nicht desinfizierte Stelle ist eine Quelle für Bakterien und Keime. Am besten gehen Sie immer in der gleichen Reihenfolge vor:

 

  • Reinigung und Desinfektion von Ab- und Zuluftkanälen
  • Reinigung von Ventilatoren
  • Reinigung von Filter- und Lüftungskammern
  • Reinigung von Lüftungsgittern, Luftein- und auslässen
  • Hygieneinspektion nach VDI 6022
  • Austausch der Filter

Zulässige Reinigungsmittel und -verfahren gemäß VDI 6022

Bei der Auswahl der Mittel und Geräte müssen Mensch und Umwelt im Mittelpunkt stehen: Finger weg von aggressiven Chemikalien, Lösungsmitteln, Allergenen oder Giften. Chemische Desinfektionsmittel sind nur erlaubt, wenn sie explizit für den Einsatz in Lüftungsanlagen zugelassen sind. Achten Sie auf die Herstellerempfehlungen zur Filterreinigung. Bürsten, Sauger, Nassreiniger, Hochdruckreiniger und Dampfgeräte sind in Ordnung, wassersparende Reinigungsgeräte sogar vorbildlich.

Fazit: Reinigungsmittel und -verfahren müssen gesundheitlich unbedenklich, materialverträglich und umweltfreundlich sein.

Hygieneanforderungen in RLT-Anlagen nach VDI 6022

Überblick über die wichtigsten Hygieneanforderungen für RLT-Anlagen

Mit dieser gut strukturierten Übersicht über die Anforderungen halten Sie alle wichtigen Punkte zur Hygiene in RLT-Anlagen im Blick:

  • Regelmäßige Hygieneinspektion: Überprüfen Sie Filter, Wärmetauscher, Befeuchter, Kondensatabläufe und alle luftführenden Komponenten auf Verschmutzungen und Schäden.
  • Filterwechsel: Tauschen Sie Luftfilter rechtzeitig aus, um die Luftqualität sicherzustellen.
  • Reinigung: Reinigen Sie die Anlage mit zugelassenen, materialschonenden und hygienisch einwandfreien Verfahren.
  • Befeuchter und Entwässerung: Stellen Sie sicher, dass Befeuchter hygienisch arbeiten und Kondensatabläufe frei von Ablagerungen sind.
  • Desinfektion: Führen Sie bei mikrobiologischer Belastung eine Desinfektion durch, allerdings nur mit zugelassenen Mitteln.
  • Dokumentation: Notieren Sie alle Hygieneinspektionen, Reinigungen und Wartungen.

Buchen Sie rechtzeitig Schulungen zur Auffrischung [Link] Ihrer Kenntnisse über die VDI-Richtlinien.

Wie Sie sicherstellen, dass Ihre Anlagen den VDI 6022-Anforderungen entsprechen

Die Betreuung von RLT-Anlagen ist nicht anders als die meisten anderen Aufgaben in Ihrem Betrieb: Die Qualität steht und fällt mit der Qualifizierung. Wählen Sie für die Schulung nach VDI 6022 Mitarbeiter mit passenden beruflichen Qualifikationen und Vorerfahrungen. Aber vergessen Sie auch die Soft Skills nicht: Nicht jeder Mitarbeiter eignet sich für diese Aufgabe. Verantwortungsbewusstsein, technisches Verständnis und Zuverlässigkeit sind für Hygieneinspektionen besonders wichtig.

Zertifizierung nach VDI 6022: Voraussetzungen und Prüfungsverfahren

Bei RLT-Anlagen ist die Rechtslage streng: Jeder braucht nach VDI 6022 eine Schulung, der Raumlufttechnische Anlagen und -Geräte errichtet, instand hält oder instand setzt, reinigt und konserviert (Kategorie B) oder plant, überwacht und Hygieneinspektionen übernimmt (Kategorie A). Einzig Mitarbeiter der Kategorie C, die nur einfache Aufgaben an RLT-Anlagen übernehmen, müssen keinen Hygieneschein machen, wie die Zertifikate landläufig auch genannt werden.

Der Zertifizierungsprozess für Fachpersonal

Für die Schulung Kategorie A müssen Sie einige Voraussetzungen mitbringen:

  • Sie sind Meister oder Techniker in der Technischen Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik oder in einem vergleichbaren Bereich mit mehrjähriger Berufserfahrung mit RLT-Anlagen.
  • Oder Sie haben eine fundierte Ausbildung in Hygiene, Umweltmedizin, Mikrobiologie oder einem vergleichbaren Fach und fünf Jahre Praxis in der Raumlufttechnik.

 

Die Voraussetzungen für die Schulung Kategorie B sind etwas weniger streng: Sie müssen Geselle oder Facharbeiter der Lüftungs‑ oder Anlagentechnik (SHK) oder eines ähnlichen Bereichs sein und mehrere Jahre Erfahrung in der Wartung von RLT-Anlagen haben. Viele Haus- und Betriebstechniker, Kundendienst- und Servicemonteure oder Anlagenbetreiber haben bereits an der VDI 6022-Schulung Kategorie B teilgenommen, um ihren Hygieneschein zu machen. Eine interessante Zusatzqualifikation!

Erstellung und Pflege von Hygieneplänen nach VDI 6022

Pflege und Aktualisierung von Hygieneplänen – Was Sie beachten sollten

Bleiben Sie flexibel! Ein Hygieneplan ist nicht in Stein gemeißelt, denn zum einen wird die Raumlufttechnik selbst stetig verbessert, zum anderen geht das Leben im Gebäude dynamisch weiter. Sie haben neue, modernere Komponenten in die RLT-Anlagen einbauen lassen oder viele zusätzliche Mitarbeiter eingestellt? Das hat direkte Auswirkungen auf den Hygieneplan!

Beachten Sie auch die Ergebnisse der Hygieneinspektion. Bei Mängeln sollten Sie einen kritischen Blick auf den Hygieneplan werfen und häufigere Prüfungen veranlassen. Und nicht zuletzt müssen Sie auf neue, strengere Vorgaben des Gesetzgebers reagieren.

Kontrolle der Keimbelastung in Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022

Luftbefeuchter, Filter und Luftauslässe sind typische verdächtige Komponenten der RLT-Anlage und damit auch die besten Stellen um aussagekräftige Proben von Oberflächen, aus der Luft, aus Kondensat und Befeuchterwasser zu nehmen und mikrobiologische Gefahren früh genug zu erkennen.

Maßnahmen zur Reduzierung der Keimbelastung in RLT-Anlagen

Liegen die Ergebnisse der Hygieneinspektion über den Richtwerten, reagieren Sie so schnell wie möglich mit gründlichster Reinigung und Desinfektion. Halten Sie die richtigen, für Raumlufttechnische Anlagen zugelassenen, umweltfreundlichen, gesundheitlich unbedenklichen Reinigungs- und Desinfektionsmittel immer vorrätig, um schnell reagieren zu können.

Wie regelmäßige Desinfektion hilft, die Hygienevorgaben einzuhalten

Mikroorganismen haben nur ein Ziel: sich vermehren und verbreiten. Nur wenn Sie sich an die Fristen für die Hygieneinspektion halten, können Sie das rechtzeitig stoppen. Desinfektionsmittel sind die Waffen der Wahl bei Keimalarm. Sie töten Bakterien, Viren, Pilze oder Sporen ab oder setzen sie dauerhaft außer Gefecht. Beseitigen Sie vor der Desinfektion zunächst Verschmutzungen, unter denen sich die Keime verstecken können. Für optimale Desinfektion beachten Sie die Herstellerangaben zu Konzentration, Einwirkzeit und Temperatur. Dann schaffen Sie die unerwünschten Gäste schnell aus der Welt.

Praktische Schritte zur Einhaltung der VDI 6022 in Ihrem Unternehmen

Die Umsetzung der VDI-Richtlinie ist nicht immer einfach: Die Hygienevorgaben sind streng und die Richtlinien erstmal kompliziert. Sie müssen das notwendige Fachwissen in Ihr Unternehmen holen.

 

Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung der VDI 6022

Die Lösung: Eine Schulung mit einem gründlichen, aber praxisorientierten Theorieteil und vielen Tipps für die Umsetzung rüstet Ihre Mitarbeiter mit dem nötigen Know-how aus. Später halten die regelmäßigen, nur eintägigen Auffrischungsschulungen die Kenntnisse aktuell. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter bei der Hygieneinspektion zusätzlich mit digitalen Wartungstools. Die Investition in energieeffiziente Komponenten zahlt sich ebenfalls aus.

Rechtliche Grundlagen und Konsequenzen bei Nichteinhaltung der VDI 6022

Die Rechtslage zur VDI 6022 und zur Wartung von RLT-Anlagen ist auf den ersten Blick verwirrend.

Wie Sie sich rechtlich absichern und Strafen vermeiden können

Als Betreiber sind Sie laut § 3 der Arbeitsstättenverordnung gesetzlich verpflichtet, Ihre RLT-Anlagen zu überprüfen – und zwar nach dem Stand der Technik, der beschrieben wird in der VDI 6022. Wer sich sehr gut auskennt, könnte auch eine gleichwertige Maßnahme ergreifen. Achtung: Dann müssen Sie beweisen, dass sie genauso gut wirkt. Da ist es doch einfacher, gleich eine Schulung zu buchen und für die Hygieneinspektion nach VDI 6022 die Checkliste der Richtlinie anzuwenden.

Auf den Punkt gebracht bedeutet das: Die VDI 6022 bietet Ihnen den einfachsten Weg, als Betreiber rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.

Empfehlungen für Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen nach VDI 6022

Sie haben bestimmt viel zu tun und wenig Zeit für die Schulung zur VDI 6022. Gute Nachrichten: Egal ob Sie zur Kategorie A oder B gehören, die Auffrischungsschulungen dauern nur noch einen Tag. Das reicht, um Mitarbeiter beider Kategorien in einer gemeinsamen Schulung auf den neuesten Stand zu bringen. Ganz entspannt: Eine Prüfung brauchen Sie nicht abzulegen, denn das haben Sie ja bereits in der VDI 6022-Schulung Kategorie A oder B erledigt.

Verbindung von VDI 6022 und weiteren Vorschriften zur Luftqualität

Neben der VDI 6022 gibt es viele weitere Vorschriften und Richtlinien, die sich mit der Luftqualität in Innenräumen und der Hygiene von Lüftungs- und Klimaanlagen befassen. Die wichtigsten:

  • DIN EN 13779 zur Lüftung von Nichtwohngebäuden und Vermeidung von Schadstoffbelastungen
  • DIN EN 15251 (Indoor Environmental Input Parameters), die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität und Beleuchtung eines gesunden und komfortablen Innenraumklimas definiert.
  • die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), die eine gute Luftqualität am Arbeitsplatz einfordert und von der ASR A3.6 "Lüftung" konkretisiert wird.

FAQ

Weitere Hinweise zum Thema:

Was ist die VDI 6022 und warum ist sie wichtig für Raumlufttechnik?

Diese Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) definiert die Anforderungen an die Hygieneinspektion, Wartung und Planung von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen). Sie stellt sicher, dass RLT-Anlagen gesundheitlich unbedenkliche Luft liefern, indem sie Hygienestandards festlegt und Schulungen für das Wartungspersonal fordert. Sie ist unverzichtbar für die Prävention von Gesundheitsrisiken durch schlechte Luftqualität, Schimmel, Keime oder Bakterien, und fordert hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards in Innenräumen. Sie erhält durch das Arbeitsschutzgesetz Gesetzescharakter und ist für Betreiber von Gebäuden verpflichtend.

Warum regelmäßige Wartung entscheidend für die Raumluftqualität ist

Regelmäßige Wartung verhindert Verschmutzungen, Schimmelbildung und Keimwachstum in Raumlufttechnischen Anlagen. Wartung und Hygieneinspektionen sorgen für gesunde, saubere und schadstofffreie Luft und einwandfreie Funktion der Filter und anderen Komponenten. Zudem erhöhen sie die Energieeffizienz der RLT-Anlagen und verlängern so deren Lebensdauer. Ohne Wartungen drohen also sowohl gesundheitliche Risiken als auch höhere Betriebskosten.

Warum Hygieneschulungen nach VDI 6022 für Mitarbeiter unverzichtbar sind

Die Schulungen vermitteln die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Raumlufttechnische Anlagen hygienisch einwandfrei zu betreiben, zu warten und Hygieneinspektionen zu übernehmen. Damit tragen sie dazu bei, Gesundheitsrisiken wie Schimmelpilze, Bakterien oder Schadstoffe zu minimieren und die Luftqualität in Innenräumen zu sichern. Betreiber halten mithilfe der Schulungen gesetzliche Vorgaben und Normen ein, erfüllen ihre Betreiberpflichten [Link zu Betreiberverantwortung], reduzieren so Haftungsrisiken und tragen zur Betriebssicherheit und Energieeffizienz der Anlagen bei.

Wartung und Austausch von Luftfiltern – Was Sie beachten müssen

Luftfilter gehören zu den wichtigsten Komponenten von RLT-Anlagen. Alte Filter müssen fachgerecht entsorgt und neue Filter korrekt und dicht eingesetzt werden. Die Auswahl der richtigen Filter, die regelmäßige Hygieneinspektion, Differenzdruckmessungen und Reinigung sichern eine hohe Luftqualität und die Energieeffizienz der Anlage.

Welche Schulungen und Zertifizierungen sind für Gebäudetechniker erforderlich?

Gebäudetechniker benötigen Schulungen nach VDI 6022 Kategorie A oder B, je nach Aufgabenbereich. Eine Schulung Kategorie A vermittelt Verantwortlichen für Planung, Wartung und Hygieneinspektion von RLT-Anlagen fundierte Hygiene- und Rechtskenntnisse. Die Schulung Kategorie B richtet sich ausführende Techniker, die grundlegende Hygieneanforderungen kennen müssen, um einfachere Arbeiten auszuführen. Zusätzlich müssen diese Kenntnisse in Auffrischungsschulungen [Link] für beide Kategorien aktualisiert werden, um den hygienischen Betrieb der Anlagen auch langfristig zu sichern.

Was müssen Sie beim Filterwechsel in RLT-Anlagen beachten?

Filter in RLT-Anlagen müssen regelmäßig gewechselt werden, da sie mit der Zeit Schmutz, Staub und Mikroorganismen ansammeln und verstopfen. Ein überfüllter, verschmutzter Filter mindert die Luftqualität, verbreitet im schlimmsten Fall Schadstoffe, erhöht den Energieverbrauch und kann die Anlage beschädigen. Ein rechtzeitiger Wechsel dieser Komponente von RLT-Anlagen stellt gute Raumluft, den effizienten Betrieb der Anlage und die Einhaltung hygienischer Standards sicher.

Wie erstellt man einen umfassenden Hygieneplan für RLT-Anlagen?

Ein umfassender Hygieneplan für RLT-Anlagen basiert auf den Vorgaben der VDI 6022 und legt Reinigungs- und Wartungsintervalle, Verantwortlichkeiten sowie die Dokumentation aller Maßnahmen und Hygieneinspektionen fest. Dabei müssen die Empfehlungen der Hersteller und die Nutzungsintensität der Anlage berücksichtigt werden.

Welche rechtlichen Risiken entstehen bei Nichteinhaltung der VDI 6022?

Unternehmen sind verpflichtet, gesetzliche Vorgaben zur Betriebssicherheit und Hygiene einzuhalten, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Fehlende Dokumentation und unsichere Anlagen können zu juristischen Auseinandersetzungen führen. Wenn hygienische Standards nicht eingehalten werden, drohen Bußgelder und strafrechtliche Konsequenzen. Bei gesundheitlichen Schäden durch gefährliche Raumluft muss der Betreiber der RLT-Anlage haften, wenn er nicht für regelmäßige Hygieneinspektionen gesorgt hat.

Welche Qualifikationen und Fachkenntnisse benötigt das Fachpersonal?

Das Fachpersonal für die Wartung von RLT-Anlagen braucht umfassende Kenntnisse in Raumlufttechnik, Elektrotechnik und Kältetechnik, muss die Hygienevorschriften kennen und praktische Fähigkeiten im Umgang mit allen Komponenten der Anlage haben.

Grundsätzlich braucht jeder eine Schulung, der

  • Raumlufttechnische Anlagen und ‑Geräte plant, überwacht, inspiziert (Kategorie A)
  • errichtet, instand hält oder instand setzt, reinigt und konserviert (Kategorie B).

 

  • Warum die Einhaltung der VDI 6022 den Immobilienwert langfristig steigert

Gut gewartete RLT-Anlagen sorgen für eine bessere Luftqualität und Hygiene. Darüber hinaus arbeiten sie energieeffizienter, da regelmäßige Wartung und Filterwechsel den Energieverbrauch reduziert. Dies senkt Betriebskosten und steigert die Wirtschaftlichkeit der Immobilie. Zudem minimiert die Hygieneinspektion Risiken wie Schimmelbildung oder technische Störungen, was den Wert der Immobilie erhält.

Welche Innovationen gibt es bei der Dichtheitsprüfung, die die Betriebskosten von Kälteanlagen senken können?

Moderne Innovationen bei der Dichtheitsprüfung, wie automatisierte Sensorsysteme und ferngesteuerte Leckageüberwachung, ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von Lecks und reduzieren damit kostenintensive Reparaturen und Kältemittelverluste. Durch diese Technologien können Prüfintervalle verlängert und der Wartungsaufwand gesenkt werden, was die Betriebskosten verringert.

Genug Theorie, ab in die Praxis: Wie Sie die VDI 6022 ganz konkret im Alltag anwenden lernen Sie in unseren Seminaren.

FHB Seminarangebot zum Thema VDI 6022:

Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen - Kategorie A nach VDI 6022

Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen - Kategorie B nach VDI 6022

Auffrischungs-Hygieneschulung Raumlufttechnik nach VDI 6022