Energetische Inspektion von Klimaanlagen – Alles was Sie wissen müssen

Doppelt Geld sparen durch die energetische Inspektion von Klimaanlagen: Senken Sie Ihre Stromkosten und entgehen Sie Geldstrafen. Wir sagen Ihnen wie.

Als Betreiber eines Gebäudes haben Sie es nicht leicht. Sie haben unzählige Pflichten, die schwer zu überschauen sind. Die ebenfalls vorgeschriebene energetische Inspektion von Klimaanlagen kann da leicht unter den Tisch fallen. Dabei können Sie durch diese Prüfung viel Geld sparen: Zum einen verschleudert Ihre Klimaanlage durch die energetische Inspektion nicht mehr Strom als nötig; zum anderen müssen Sie keine hohen Bußgelder fürchten.

 

Es ist also wichtig Ihre Klimaanlage von einem Fachmann unter die Lupe nehmen zu lassen. Das kann entweder ein externer Dienstleister sein oder ein Mitarbeiter, der – ausgestattet mit dem richtigen Fachwissen – diese Verantwortung übernimmt. Schon kleine Optimierungen durch die Klimaanlagen-Inspektion sparen über die Jahre eine beeindruckende Summe ein.

 

Sie sind derjenige, der vom Arbeitgeber oder von einem Kunden mit der energetischen Inspektion von Klimaanlagen beauftragt ist? Damit liegt die Betreiberpflicht bei Ihnen, die Prüfung nach dem GEG, dem Gebäudeenergiegesetz, gewissenhaft durchzuführen und zu dokumentieren.

Was ist eine energetische Inspektion?

Frustriert von den Stromkosten? Das könnte an Ihrer Klimaanlage liegen. Viele Lüftungs- und Klimaanlagen laufen ineffizient. Eine energetische Inspektion verhindert, dass Sie Jahr für Jahr mehr Geld als nötig zahlen. Außerdem sind Sie als Betreiber einer Klimaanlage ohnehin zu dieser Klimaanlagen-Inspektion verpflichtet.

Läuft die Klimatisierung des Gebäudes energieeffizient? Das ist knapp zusammengefasst die Frage, die die energetische Inspektion beantworten soll. Dazu gehören die Teilfragen:

 

  • Werden die klimatisierten Räume anders oder weniger genutzt, so dass weniger Wärme zum Beispiel durch Menschen oder Maschinen entsteht?
  • Hat sich der Wirkungsgrad der Anlage verändert? Muss die Anlage also für die gleiche Kühlwirkung mehr arbeiten?
  • Stimmen die Regelungsparameter noch? Müssen die Sollwerte Luftmengen, Temperatur, Raumluftfeuchte und Betriebszeit angepasst werden?
  • Ist die Anlage noch auf dem neuesten Stand der Technik oder könnte sie durch Modernisierung effizienter werden?

 

Die energetische Inspektion ist ein Gewinn: Ihre Räume bleiben genauso angenehm, kühl und frisch; nur die Kosten und die Umweltverschmutzung nehmen ab. Und Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen wegen der hohen Bußgelder für versäumte Betreiberpflichten. Die werden fällig, wenn Sie bei einer Überprüfung nicht den vom Gebäudeenergiegesetz vorgeschriebenen Inspektionsbericht vorweisen können.

Wer darf eine energetische Inspektion durchführen?

Sie müssen sich um Ihre Klimaanlage kümmern, auch wenn Sie sich selbst nicht ausreichend damit auskennen. Das geht den meisten Betreibern so. Das GEG, das Gesetz zur Gebäudeenergie, schreibt vor, dass nur eine fachkundige Person die energetische Inspektion übernehmen darf. Dazu ist ein einschlägiger Hochschulabschluss mit Berufserfahrung in Bezug auf raumlufttechnische Anlagen nötig, aber auch Meister und Techniker in einem anlagentechnischen Gewerbe dürfen Klimaanlagen energetisch inspizieren.

Wenn Sie diese Pflicht an eine fachkundige Person delegieren, können Sie als Betreiber sich um Ihre Hauptaufgaben kümmern.

Für welche Klima- und Lüftungsanlagen ist die energetische Inspektion Pflicht?

Sie haben eine kleine Klimaanlage und fragen sich, ob Sie eine energetische Inspektion nachweisen können müssen? Das neue, 2020 in Kraft getretene GEG, das Gesetz zur Gebäudeenergie, schreibt die energetische Inspektion vor für Klimaanlagen oder kombinierte Lüftungs- und Klimaanlagen mit einer Nennleistung für den Kältebedarf von mehr als 12 Kilowatt. Werfen Sie einen Blick in die Unterlagen Ihrer Anlage; darin stehen die Angaben zur Nennleistung.

 

Wenn Sie mehr als zehn Klimaanlagen mit einer Leistung für den Kältebedarf zwischen 12 kW und 70 kW betreiben, die in vergleichbaren Gebäuden eingebaut und nach Anlagentyp und Leistung gleichartig sind, können Sie sich bei der Klimaanlagen-Inspektion auf Stichproben beschränken: Es reicht dann, bei 10 bis 200 Klimaanlagen jede zehnte Anlage und bei mehr als 200 jede zwanzigste Anlage zu prüfen – eine echte Erleichterung.

Wann muss die energetische Inspektion von Klimaanlagen durchgeführt werden?

Wenn Ihre Klimaanlage erst wenige Jahre alt ist, ist zunächst noch keine energetische Inspektion nötig. Die wichtigsten Fristen sind: Zehn Jahre nach Inbetriebnahme der Klimaanlage oder der Erneuerung wesentlicher Bauteile wie Wärmeübertrager, Ventilator oder Kältemaschine ist die energetische Inspektion fällig, und dann wiederkehrend alle zehn Jahre. Auch wenn bis dahin noch Jahre vergehen, notieren Sie sich am besten schon jetzt den Termin.

Eine Besonderheit sind die Anlagen, die vor dem 1. Oktober 2018 schon älter als zehn Jahre waren: Sie müssen erst spätestens bis zum 31. Dezember 2022 energetisch inspiziert werden. Kümmern Sie sich früh genug darum, dann sind Sie später nicht unter Druck.

Welche Klimaanlagen brauchen keine energetische Inspektion?

Eine Betreiberpflicht, auch wenn sie durchaus Sinn macht, ist natürlich oft lästig. Vielleicht gehören Sie ja zu den wenigen, die sich die energetische Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen in einem Nichtwohngebäude sparen können. Dazu müsste allerdings Ihr Gebäude einen sehr hohen Standard erfüllen: Haben Sie ein System für die Gebäudeautomation und -regelung, das die folgenden Kriterien erfüllt?

  • Das System protokolliert, überwacht und analysiert den Energieverbrauch des Gebäudes kontinuierlich und ermöglicht dessen Anpassung.
  • Das System kann eine Benchmark für die Energieeffizienz des Gebäudes aufstellen und meldet Effizienzverluste der vorhandenen gebäudetechnischen Systeme automatisch.
  • Das System ermöglicht die Kommunikation der vorhandenen, miteinander verbundenen gebäudetechnischen Systeme und anderer gebäudetechnischer Anwendungen.

 

Wunderbar, dann müssen Sie Ihre Klimaanlagen nicht energetisch inspizieren; Ihre Gebäudeleittechnik erledigt das ja quasi fortlaufend.

 

Auch bei Wohngebäuden sind die Hürden hoch, wenn Sie aus der Pflicht zur energetischen Inspektion entlassen werden wollen: Dazu muss eine Überwachungsfunktion die Effizienz der gebäudetechnischen Systeme kontinuierlich elektronisch überwachen und eine Regelungsfunktion den optimalen Umgang mit Energieressourcen gewährleisten.

Was ist die DIN SPEC 15240: 2019-03?

Bei großen Klimaanlagen ist das Gebäudeenergiegesetz besonders anspruchsvoll: Klimaanlagen und kombinierte Lüftungs- und Klimaanlagen mit einer Nennleistung für den Kältebedarf von mehr als 70 Kilowatt müssen nach der DIN SPEC 15240: 2019-03 „Energetische Bewertung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Energetische Inspektion von Klimaanlagen“ energetisch inspiziert werden. Diese DIN ist übrigens auch ein gutes Hilfsmittel für jede energetische Inspektion von Klimaanlagen – quasi wie eine Checkliste.

Gehen Sie auf Nummer Sicher

Buchen Sie für sich oder einen Mitarbeiter ein Seminar zur Klimaanlagen-Inspektion. Dort lernen Sie alle Vorschriften und die Praxis zur energetischen Inspektion von Klimaanlagen kennen.

FHB Seminarangebot zum Thema energetischen Inspektion von Klimaanlagen:

Seminar Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Was regelt das Gebäudeenergiegesetz darüber hinaus?

Die Vorschriften zur energetischen Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen sind in § 74 ff. des Gebäudeenergiegesetzes geregelt. Dies ist nur ein kleiner Teil des umfangreichen Gesetzes, das alle energetischen Anforderungen für alle beheizten oder klimatisierten Gebäude festlegt, und zwar sowohl für Neubauten als auch für Bestandsimmobilien, deren Eigentümer gegebenenfalls Gebäudetechnik nachrüsten oder austauschen müssen.

Hat das GEG, das Gesetz zur Gebäudeenergie, die EnEV abgelöst?

Die häufige Frage, welche EnEV aktuell gültig ist, stellt sich nicht mehr. Das Gebäudeenergiegesetz hat am 1. November 2020 die Energieeinsparverordnung (EnEV 2014), das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) abgelöst und bündelt ihren Inhalt in einer Vorschrift.

Bevor das Gebäudeenergiegesetz gültig wurde, waren die Bestimmungen zur energetischen Inspektion von Klimaanlagen in § 12 EnEV geregelt. Ein Vergleich des alten § 12 EnEV mit dem §§ 74-78 GEG macht deutlich, dass einige Bestimmungen angepasst wurden. Vor allem betrifft die Pflicht zur energetischen Inspektion nicht mehr nur – wie in der EnEV 2014 – Klimaanlagen mit einer Nennleistung für den Kältebedarf von mehr als 12 kW, sondern auch kombinierte Lüftungs- und Klimaanlagen mit dieser Nennleistung.

Im GEG wird außerdem erstmals eine juristische Definition des Begriffs Klimaanlage geliefert: „die Gesamtheit aller zu einer gebäudetechnischen Anlage gehörenden Anlagenbestandteile, die für eine Raumluftbehandlung erforderlich sind, durch die die Temperatur geregelt wird“.

Was ist das Ziel des GEG, des Gebäudeenergiegesetzes?

Für Sie als Besitzer einer Klimaanlage oder einer kombinierten Lüftungs- und Klimaanlage oder als fachkundige Person für die energetische Inspektion von Klimaanlagen bedeuten die Regelungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes zunächst einmal Mehraufwand. Sie können aber letztlich nur gewinnen, wenn Sie sich an die Vorschriften halten und die energetische Inspektion von Klimaanlagen nach GEG durchführen:

Gebäude sind ein teurer Besitz. Das liegt zu einem nicht geringen Teil an ihrem hohen Energieverbrauch. Gerade Betreiber von Klimaanlagen stöhnen über die Stromkosten. Mit der energetischen Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen können Sie diese Kosten spürbar senken.

 

Anderen Immobilienbesitzern geht es nicht anders: Etwa 35 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland entfallen auf Gebäude. Sie allein verursachen 120 Millionen Tonnen des Treibhausgases CO2 im Jahr. Wenn diese Emissionen nicht drastisch reduziert werden, scheitert Deutschland an den Klimaschutzzielen und bleibt weiterhin gefährlich abhängig von Energie aus dem Ausland. Das ist der Grund für die verpflichtende energetische Inspektion von Klimaanlagen, die früher in der EnEV 2014 und jetzt im GEG, dem Gesetz zur Gebäudeenergie, geregelt ist.

Zusammenfassung zur energetischen Inspektion von Klimaanlagen

Im Sommer geht die Arbeit einfach besser von der Hand, wenn eine Klimaanlage die Raumluft angenehm herunterkühlt. Studien zeigen, dass ab einer bestimmten Temperatur die Produktivität der Mitarbeiter sinkt. Jeder hat solche Situationen schon einmal erlebt. Lüftungs- und Klimaanlagen sind hilfreich, brauchen jedoch gelegentlich Zuwendung.

Das GEG, das Gesetz zur Gebäudeenergie, ist seit November 2020 in Kraft und hat die EnEV 2014 und andere Vorschriften gebündelt und abgelöst. Zusammengefasst: Die Prüfung von Klimaanlagen durch eine fachkundige Person ist Pflicht ab einer Nennleistung für den Kältebedarf von mehr als 12 Kilowatt. Ab 70 Kilowatt muss die Prüfung nach DIN SPEC 15240 durchgeführt werden.

Die energetische Inspektion von Klimaanlagen nach GEG schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie sparen Strom und kommen Ihrer Betreiberpflicht nach.

Jetzt Seminar machen und souverän alle Vorschriften zum Thema energetische Inspektion von Klimaanlagen nach GEG einhalten.

FHB Seminarangebot zum Thema energetische Inspektion von Klimaanlagen:

Seminar energetische Inspektion von Klimaanlagen