Was ist eine Brandschutzordnung?

Die Brandschutzordnung ist ein unverzichtbares Dokument, das die wesentlichen Regeln und Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden und zum richtigen Verhalten im Brandfall definiert. Sie richtet sich an alle Personen, die sich in einem Gebäude oder Betrieb aufhalten – von Mitarbeitern über Besucher bis hin zu Brandschutzhelfern. Ihre Erstellung erfolgt nach klaren Vorgaben, häufig unter Berücksichtigung der DIN 14096, die Struktur und Inhalte regelt.

Wie ist eine Brandschutzordnung aufgebaut?

Eine Brandschutzordnung besteht in der Regel aus drei Teilen:

  1. Teil A – Aushang:
    Dieser richtet sich an alle Personen im Gebäude und enthält grundlegende Informationen, wie:
    - Verhalten im Brandfall
    - Rettungswege und Sammelstellen
    - Notrufnummern
  2. Teil B – Für Personen im Betrieb:
    Dieser Abschnitt richtet sich spezifisch an Mitarbeiter und Personen, die regelmäßig im Gebäude arbeiten. Er beschreibt:
    - Vorbeugende Maßnahmen
    - Zuständigkeiten, etwa von Brandschutzhelfern und Brandschutzbeauftragten
    - Melde- und Löschpflichten
  3. Teil C – Für Fachkräfte:
    Dieser Teil ist für Experten wie Brandschutzbeauftragte gedacht. Er umfasst:
    - Detaillierte Informationen zur Organisation des Brandschutzes
    - Inspektionen und Dokumentation
    - Maßnahmen zur Erhaltung von Rettungswegen

Wofür ist die Brandschutzordnung wichtig?

Die Brandschutzordnung dient dazu, die Sicherheit in einem Betrieb oder Gebäude zu gewährleisten. Sie hilft, Risiken zu minimieren, rettet Leben im Brandfall und stellt sicher, dass alle Beteiligten wissen, wie sie sich verhalten müssen.

Vorteile:

  • Klar definierte Maßnahmen erhöhen die Sicherheit.
  • Schutz von Personen und Sachwerten.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, insbesondere im Arbeits- und Gebäudeschutz.

Wer erstellt eine Brandschutzordnung?

Die Erstellung erfolgt meist durch eine Fachkraft, beispielsweise einen Brandschutzbeauftragten, in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung. Dabei werden spezifische Anforderungen des Gebäudes, der Nutzung und der Mitarbeiter berücksichtigt.

Schlussfolgerung

Eine Brandschutzordnung ist essenziell für jeden Betrieb oder jedes Gebäude, da sie das Fundament für einen effektiven Brandschutz legt. Mit klaren Vorgaben, einer strukturierten Erstellung und regelmäßiger Aktualisierung stellt sie sicher, dass im Ernstfall alle wissen, was zu tun ist.

Zurück