Die Sicherheitsbeleuchtung ist ein essenzieller Bestandteil der Gebäudesicherheit und dient dazu, Menschen in Notfällen den Weg aus einem Gebäude zu weisen. Insbesondere bei einem Stromausfall oder einer anderen Gefahrensituation sorgt sie dafür, dass Fluchtwege, Notausgänge und Rettungswege gut sichtbar bleiben. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sicherheitsbeleuchtung ist, wie sie funktioniert und welche Anforderungen sie erfüllen muss.
Sicherheitsbeleuchtung – Ein Leitfaden für Laien
Was ist Sicherheitsbeleuchtung?
Die Sicherheitsbeleuchtung, auch als Notbeleuchtung bekannt, tritt dann in Funktion, wenn die reguläre Allgemeinbeleuchtung ausfällt. Ihr Hauptziel ist es, Menschen zu schützen und Panik zu vermeiden. Sie kommt in verschiedenen Bereichen wie Arbeitsstätten, öffentlichen Gebäuden und Wohnkomplexen zum Einsatz.
Es gibt verschiedene Arten von Sicherheitsbeleuchtung:
- Rettungswegbeleuchtung: Markiert und beleuchtet Fluchtwege und Notausgänge.
- Antipanikbeleuchtung: Verhindert Panik in großen Räumen, indem sie eine Grundbeleuchtung sicherstellt.
- Sicherheitsbeleuchtung für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung: Ermöglicht es, gefährliche Maschinen sicher herunterzufahren.
Wie funktioniert Sicherheitsbeleuchtung?
Sicherheitsleuchten sind meist mit Akkumulatoren ausgestattet, die im Falle eines Stromausfalls automatisch anspringen. Diese Notfallbeleuchtung kann zentral gesteuert oder dezentral über Einzelbatterien betrieben werden. Sie wird so konzipiert, dass sie für eine festgelegte Zeit – meist mindestens 1 Stunde – ausreichend Licht bietet, um Menschen eine sichere Evakuierung zu ermöglichen.
Anforderungen und Normen
Die Installation und der Betrieb von Sicherheitsbeleuchtungen unterliegen strengen Vorgaben, die in verschiedenen Normen festgelegt sind, darunter die DIN EN 1838 und DIN VDE 0108. Diese Normen definieren unter anderem:
- Mindestbeleuchtungsstärken auf Rettungswegen.
- Die Platzierung von Sicherheitsleuchten und Hinweisschildern.
- Die regelmäßige Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen, um den Bedarf an Sicherheitsbeleuchtung zu ermitteln.
Vorteile der Sicherheitsbeleuchtung
- Erhöhte Sicherheit: Sie minimiert die Gefahr von Unfällen während der Evakuierung.
- Normenkonformität: Einhaltung gesetzlicher Vorschriften für Gebäudebetreiber.
- Panikvermeidung: Die Antipanikbeleuchtung schafft Orientierung und Ruhe.
Fazit
Die Sicherheitsbeleuchtung ist ein unverzichtbares Element moderner Gebäude und sorgt für Sicherheit und Orientierung in kritischen Situationen. Ob für Notausgänge, Rettungswege oder große Arbeitsbereiche – sie leistet einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit von Menschen. Planen Sie die Beleuchtung stets unter Berücksichtigung der geltenden Normen und führen Sie regelmäßige Schulungen und Prüfungen durch, um den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
Passende Weiterbildungen
Wenn Sie tiefer in das Thema einsteigen möchten, ist unser Seminar Wartung und Prüfung von Not- und Sicherheitsbeleutung eine hervorragende Möglichkeit, sich zu informieren und auf dem neuesten Stand zu bleiben.