Vertiefungsmodul 4 - Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Seminarkürzel: AGS
Seminarinhalte
Alle verantwortlichen Führungskräfte aus Industrie, Handwerk, Dienstleistung und Verwaltung. Zum Beispiel technische Leiter, kaufmännische Leiter, Bauleiter, Projektleiter, Abteilungsleiter, Werkstattleiter, Leiter Instandhaltung, Meister und Poliere.
Sie erhalten die erforderlichen Informationen zur rechtskonformen Organisation und Durchführung der Prüfungen von Arbeitsmitteln (z. B. Werkzeuge, Maschinen, Geräte und Anlagen) gem. Betriebssicherheitsverordnung und sonstigen einschlägigen Rechtsnormen.
- Einführung in das nationale Arbeitsschutzrecht zur Prüfung von Arbeitsmitteln
- Definitionen
- Gefährdungsbeurteilung zu Tätigkeiten mit Arbeitsmitteln
- Festlegung der Prüffristen für Arbeitsmittel (z. B. elektrische Betriebsmittel, Leitern u.s.w.)
- Wer darf prüfen?
- Durchführung der Prüfung
- Dokumentation
Seminarbescheinigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Anmeldung und Termine
Ihre Investition
360,00 €
Preise inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausengetränke.
Alle Preise zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Seminardauer 08:30 - 16:30
den einzelnen Terminen
Seminartermine
Datum | Ort | |
---|---|---|
04.07.2019 ![]() |
Stuttgart | Weitere Informationen |
Termin in den Kalender (z.B. Outlook) übernehmen.
Seminarbeschreibung
ESF Fachkursförderung
Dieses FHB Seminar wird in Baden-Württemberg bis August 2019 mit der ESF Fachkursförderung unterstützt. Informieren Sie sich gleich und sichern Sie sich Ihren Zuschuss zum Seminar.
In der Sprache des Gesetzes sind Arbeitsmittel beispielsweise Werkzeuge, Maschinen, Geräte und Anlagen. Die Betriebssicherheitsverordnung legt Pflichten im Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz bei der Verwendung solcher Arbeitsmittel fest, die das Risiko für Unfälle und Berufskrankheiten verringern und die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöhen sollen.
Das Seminar führt in das deutsche Recht bezüglich der Prüfung von Arbeitsmitteln ein. Wichtig sind dabei die aus den Vorschriften abgeleiteten Definitionen. Bei der Gefährdungsbeurteilung gibt es für die Tätigkeiten mit bestimmten Arbeitsmitteln spezielle Auflagen und Regelungen zu berücksichtigen, die auch für die rechtlichen Fragen der Verantwortung und Haftung relevant sind.
Im Seminar werden außerdem Anforderungen an die Prüffristen für einzelne Arbeitsmittel vorgestellt: Wie oft sollten z. B. elektrische Betriebsmittel oder Leitern usw. gecheckt werden? Wichtig ist auch die Frage: Wer darf prüfen? Die praktische Durchführung der Kontrolle wird ebenso dargestellt wie die Dokumentation entsprechend der einschlägigen Normen.