Dieses FHB Seminar wird in Baden-Württemberg bis August 2020 mit der ESF Fachkursförderung unterstützt. Informieren Sie sich gleich und sichern Sie sich Ihren Zuschuss zum Seminar.

Hygiene in Trinkwasserinstallationen - Kategorie B nach VDI/DVGW 6023
Seminarkürzel: HYTWB
Nutzen
- Betreiber: Durch die Teilnahme Ihrer Mitarbeiter an diesem Seminar werden Sie Ihrer Betreiberverantwortung gerecht.
- Bediener: Nach dem Besuch des Seminars sind Sie nach VDI/DVGW 6023 Kategorie B qualifiziert für die hygienebewusste Durchführung von Arbeiten, wie sie im Rahmen von Errichtungs-, Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten anfallen.
Seminarinhalt
- Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene bei Errichtung, Betreiben und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen
- Problemzonen der Hygiene und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen
- Messverfahren zur Überwachung von Trinkwasser-Installationen
- Maßgebende Gesetze, Vorschriften und technische Regeln für den Betrieb von Trinkwasser-Installationen
- TrinkwV 2001 und andere relevante Verordnungen
- DIN 1988, DIN 50930 und entsprechende europäische Normen (EN)
- DVGW-Arbeitsblätter und VDI-Richtlinien, insbesondere DVGW W-551, W-553, W-557 und VDI/DVGW 6023
Bei Bestehen der Abschlussprüfung sind Sie nach VDI/DVGW 6023 Kategorie B zertifiziert.
Zielgruppe
Meister, Techniker, Installateure, Haus- und Betriebstechniker, Kundendienst- und Servicemonteure, die im Rahmen ihrer Tätigkeiten Trinkwasseranlagen errichten, warten und instand halten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Fachausbildung, Techniker, Meister oder ein Ingenieurstudium. Sie können auch ohne die entsprechenden Voraussetzungen teilnehmen und erhalten anstelle des Zertifikats eine Teilnahmebescheinigung.
Hinweis
Die seit 2001 bestehende Trinkwasserverordnung (TrinkwV) wurde durch den Gesetzgeber zum 06.12.2012 nochmals erheblich verschärft. Für Unternehmen, die Trinkwasser im Rahmen einer öffentlichen Nutzung abgeben (z. B. Schulen, Hotels etc.) besteht die Pflicht zur jährlichen Untersuchung ihrer Warmwasseranlagen auf Legionellen. Bei Abgabe von Trinkwasser im Rahmen einer gewerblichen Nutzung (z. B. Mehrfamilienhäuser, Fitnessstudios etc.) beträgt diese Frist 3 Jahre.
Termine und Anmeldung
Hotel - Restaurant Otterbach GmbH
Bahnhofstr. 153
74321 Bietigheim-Bissingen
InterCity Hotel Berlin Hauptbahnhof
Katharina-Paulus-Straße 5
10557 Berlin
- Eintägiges Seminar
- Zertifikat
- Fördermöglichkeiten
435,00 € (zzgl. MwSt.)
inkl. Seminarunterlagen
Dieses Seminar bei Ihnen vor Ort durchführen?
Gerne, rufen Sie uns an.
Noch Fragen?
- info@fortbildung-hb.de
- 0711 138084
- Mo-Fr: 09:00 - 12:00 Uhr
Seminardatenblatt
Eine kurze Beschreibung dieses Seminars als PDF-Dokument.
ESF-Förderung
Beschreibung
Ein großes Regelwerk steht hinter dem Themenkomplex „Hygiene in Trinkwasser-Installationen“. Zu diesem Themenkomplex erhalten Sie als Meister, Techniker und Installateur in unserem eintägigen Seminar einen Überblick. Außerdem sind Sie nach dem Besuch qualifiziert, hygienebewusste Arbeiten an Trinkwasser-Installationen vorzunehmen. Sie erhalten nach dem erfolgreichen Besuch des Seminars das Zertifikat nach VDI/DVGW 6023 Kategorie B.
Sie erfahren, welche hygienischen Voraussetzungen gewährleistet werden müssen, wenn Sie eine Trinkwasser-Anlage errichten oder betreiben wollen. Welche Problembereiche können hierbei auftreten? Auch darüber gibt es in dem Seminar einen Überblick. Nicht zuletzt geht es um maßgebende Gesetze und technische Regeln für den Betrieb: Die seit 2001 bestehende Trinkwasserverordnung (TrinkV) ist zum Dezember 2012 noch einmal erheblich verschärft worden.
Unternehmer, die Trinkwasser im Rahmen der öffentliche Nutzung abgeben – Schulen oder Hotels – beispielsweise, stehen in der Pflicht, jährlich ihre Warmwasseranlagen auf Legionellen untersuchen zu lassen. Bei der so genannten Abgabe von Trinkwasser in einer gewerblichen Nutzung, wie sie in Mehrfamilienhäusern oder Fitnessstudios stattfindet, beträgt diese Frist drei Jahre.