Dieses FHB Seminar wird in Baden-Württemberg bis August 2020 mit der ESF Fachkursförderung unterstützt. Informieren Sie sich gleich und sichern Sie sich Ihren Zuschuss zum Seminar.

Basisseminar - (Arbeits-)Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
Seminarkürzel: SGU
Nutzen
Sie erhalten gezielt ausgewählte Basis-Informationen zur (Arbeits-)Sicherheit, dem Gesundheitsund Umweltschutz. Sie kennen die Verantwortlichkeiten aus verschiedenen staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Regelwerken und erhalten eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis zur rechtskonformen Umsetzung.
Seminarinhalt
- Einführung in das europäische und nationale Arbeitsschutzrecht
- Informationen zu ausgesuchten Rechtsnormen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, z. B.
- Arbeitsschutzgesetz
- Arbeitssicherheitsgesetz
- Arbeitsstättenverordnung
- Betriebssicherheitsverordnung
- DGUV-V1 Grundsätze der Prävention
- DGUV-V3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel u. a. m. - Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Haftung im Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Rechtssichere Delegation von Verantwortlichkeiten
Zielgruppe
Alle verantwortlichen Führungskräfte aus Industrie, Handwerk, Dienstleistung und Verwaltung. Zum Beispiel technische Leiter, kaufmännische Leiter, Bauleiter, Projektleiter, Abteilungsleiter, Meister und Poliere.
Termine und Anmeldung
Termine bundesweit auf Anfrage
- Eintägiges Seminar
- Teilnahmebescheinigung
- Fördermöglichkeiten
360,00 € (zzgl. MwSt.)
inkl. Seminarunterlagen
Dieses Seminar bei Ihnen vor Ort durchführen?
Gerne, rufen Sie uns an.
Noch Fragen?
- info@fortbildung-hb.de
- 0711 138084
- Mo-Fr: 09:00 - 12:00 Uhr
Seminardatenblatt
Eine kurze Beschreibung dieses Seminars als PDF-Dokument.
ESF-Förderung
Beschreibung
Das SGU Basisseminar vermittelt die Rechtsgrundlagen für die Sicherheit am Arbeitsplatz sowie zum Schutz von Umwelt und Gesundheit. Dabei geht es auch um Fragen der Haftung und Verantwortung. Sinn der einschlägigen Vorschriften und Normen ist stets die Prävention: Bei Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz geht es um die Verhinderung von Unfällen, die Vermeidung von Krankheiten, die Risiko-Minimierung für Mensch und Umwelt.
Für den Arbeitsschutz sind sowohl deutsche Gesetze als auch EU-Verordnungen relevant. Die wichtigsten rechtlichen Vorschriften werden vorgestellt: Das Arbeitsschutzgesetz und die Betriebssicherheitsverordnung zielen auf eine Minimierung des Risikos für Arbeitnehmer und die Vorbeugung von Berufskrankheiten. Die Arbeitsstättenverordnung und das Arbeitssicherheitsgesetz verfolgen den gleichen Zweck. Die einschlägigen Vorschriften der gesetzlichen Unfallversicherung, „Grundsätze der Prävention“ (DGUV-V1) und „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (DGUV-V3), werden ebenfalls erläutert.
Breiten Raum nehmen Ausführungen zu Aufgaben, Verantwortung und Haftung im Arbeits- und Gesundheitsschutz ein. Hierfür sind viele Gesetze, Vorschriften und Auflagen relevant.