Dieses FHB Seminar wird in Baden-Württemberg bis August 2020 mit der ESF Fachkursförderung unterstützt. Informieren Sie sich gleich und sichern Sie sich Ihren Zuschuss zum Seminar.

Arbeiten unter Spannung bis 1.000 V – Grundausbildung mit Prüfung
Seminarkürzel: AuS
Nutzen
- Betreiber / Unternehmer:
Generell ist das Arbeiten unter Spannung verboten, in besonderen Ausnahmefällen und mit der Ausbildung Ihrer Mitarbeitenden zum Arbeiten unter Spannung bis 1.000 V dürfen Arbeiten durchgeführt werden. - Bediener / Elektrofachkraft:
Sie erlangen die fachlichen Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für AuS bis 1 kV. In diesem Seminar werden die Spezialkenntnisse erlangt. Zum Erhalt der Fachkunde wird gem. DGUV R 103-011 Abschnitt 3.2.4 nach 4 Jahren eine Auffrischungsschulung empfohlen.
Seminarinhalt
- Grundlagen rund um das Thema Arbeitsschutz
- Begriffe rund um das Thema Arbeiten unter Spannung
- Gefahren des elektrischen Stromes, Erfahrungsaustausch zu Stromunfällen
- Rechtsfolgen bei Missachtung der gültigen Gesetze und Vorschriften
- Betriebliche-/ technische-/ organisatorische Regelungen für den Bereich AuS
- Arbeitsanweisung und Freigabe zur Arbeit für AuS
- Sicherheitstechnische Maßnahmen AuS
- Persönliche Schutzausrüstung zu AuS
- Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von AuS
- Arbeitsverfahren bzw. Vorgehensweise
- Schutzmaßnahmen und Verhalten bei AuS
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
- Abschlusstest als Nachweis der Kenntnisse
- Praktische Prüfung
Zielgruppe
Elektrofachkräfte (abgeschlossene Ausbildung und betriebliche Erfahrung) und verantwortliche Elektrofachkräfte aus den Bereichen Inbetriebnahme, Wartung / Instandhaltung und Reparatur elektrischer Anlagen.
Termine und Anmeldung
Termine bundesweit auf Anfrage
- Zweitägiges Seminar
- Zertifikat
- Fördermöglichkeiten
610,00 € (zzgl. MwSt.)
inkl. Seminarunterlagen
Dieses Seminar bei Ihnen vor Ort durchführen?
Gerne, rufen Sie uns an.
Noch Fragen?
- info@fortbildung-hb.de
- 0711 138084
- Mo-Fr: 09:00 - 12:00 Uhr
Seminardatenblatt
Eine kurze Beschreibung dieses Seminars als PDF-Dokument.
ESF-Förderung
Ihre Referenten
Referent wird noch bekanntgegeben